Einspritzventile sind unverzichtbare Komponenten für eine effiziente und saubere Verbrennung in Young- und Oldtimern. Diese scheinbar simplen Bauteile haben die essenzielle Aufgabe, den Kraftstoff präzise zum optimalen Zeitpunkt und in der exakten Menge in den Motor einzuspritzen. Durch diese fein abgestimmte Regelung wird eine ideale Luft-Benzin-Mischung erreicht, die nicht nur eine effiziente Verbrennung garantiert, sondern auch für einen sanften Motorlauf sorgt und die Gesamtleistung des Motors steigert.

Einspritzventile
- prüfen
- reinigen
- überholen 

Großer Einfluss - wenig Beachtung?!

Die Einspritzventile haben einen elementaren Einfluss auf die Gemischbildung, werden jedoch bei der Wartung oder Revision von Motoren oft nur dann beachtet, wenn Indizien auf einen Defekt bzw. einen deutlichen Verschleiß hindeuten.

Zur Steigerung der Effizienz und letztlich auch der Lebensdauer ist es jedoch sinnvoll, die Einspritzdüsen überprüfen und gegebenenfalls instand setzen zu lassen.

Die Einspritzventile sitzen bei Fahrzeugen mit Saugrohreinspritzung, wie sie ab Mitte der 80er Jahre bis in die frühen 2000er Jahre flächendeckend zu finden waren, im Ansaugtrakt, unmittelbar vor den Einlassventilen. Die im negativen Kolbenhub angesaugte Luft passiert die Einspritzdüsen und wird, abhängig von der angesaugten Luftmasse, mit fein vernebeltem Kraftstoff angereichert. Dabei wird die Einspritzmenge in den meisten Lastbereichen so berechnet, dass die vollständige Verbrennung des Benzin-Luftgemisches gewährleistet wird. Kontrolliert wird die korrekte Anreicherung dabei von der oder den Lambdasonden, welche den Restsauerstoffgehalt im Abgas als Regelgröße an das Motorsteuergerät zurückgeben.

In dem vereinfacht betrachteten Regelkreis befinden sich somit der Luftmassenmesser, das Drosselklappenpotentiometer und die Lambdasonden als Eingangsgrößen und Einspritzzeitpunkt, Einspritzdauer sowie der Zündzeitpunkt als Stellgröße.

Während Luftmassenmesser und Lambdasonden bei der Diagnose von unrundem Motorlauf, verringerter Katwirkung, fehlender Leistung oder erhöhtem Kraftstoffverbrauch gerne auf der Positionsliste der Werkstattkostenaufstellung auftauchen, werden die Einspritzdüsen selten überprüft, revidiert oder erneuert. Typische Symptome bei verdreckten Einspritzventilen sind:

  • Schlechter Motorstart
  • unrunder Leerlauf
  • erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • verminderte Leistung
  • mangelhafte bzw. verzögerte Gasannahme
  • Probleme bei der AU

Obwohl sich eine Überprüfung und gegebenenfalls durchzuführende Revision wirtschaftlich bereits nach wenigen tausend Kilometern amortisieren. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 10 Litern auf 100 km und einer im Regelfall mindestens zu erwartenden Effizienzsteigerung von 5%, amortisiert sich eine Revision bereits ab ca. 8000 km.

Preise (Stand 4/2024)

Die Preise für den Service beziehen sich jeweils auf ein Ventil und beinhalten auch das Material. Dabei werden alle Teile getauscht, die herstellerseits zum Austausch vorgesehen waren. Das umfasst in den meisten Fällen Dichtringe, Filter und Plastikkappen. Bei Jetronic Ventilen werden auch die Schlauchstücke und Schellen erneuert.
 

Bei mehreren Sätzen gewähre ich einen Mengenrabatt von 15%. Sechs- und Zwölfzylinder Sätze werden bereits ab dem ersten Satz rabattiert.
Einzelne Ventile 

Die Ventile gehen in der Regel zwei bis drei Werktage nach der Zustellung zurück in den Versand.

Mindestmenge zwei Ventile, anderenfalls fällt ein Mindermengenaufschlag an.

 

 

Zusatzleistungen:

  • priorisierte Bearbeitung innerhalb von zwei Werktagen 5 Euro pro Ventil
  • Lackierung des Ventilkörpers (nur Metallventile) 10 Euro pro Ventil

 

Ablauf

Auf Anforderung sende ich einen Link zu einem elektronischen Auftragsformular. Dieses Formular bitte ausfüllen und per Mausklick absenden. Ich habe nun alle relevanten Informationen in meiner Auftragsliste, welche für die Bearbeitung, Rechnungslegung und den Rückversand notwendig sind.

Ich erwarte dann die Ventile und kann bei Ankunft die Sendung der Eintragung in meiner Liste zuordnen.

Nachdem die Ventile bearbeitet sind, verschicke ich das Protokoll und die Rechnung auf elektronischen Weg an die hinterlegte Mailadresse. Die Ventile gehen mit DHL in den Rückversand, die Sendung wird von DHL per Mail angekündigt.

Ich habe für 98% aller Ventile Ersatzteile lagernd. Um sicher zu gehen, dass keine Ventile eingehen, welche ich nicht bearbeiten kann oder Ventile eingehen, wenn ich geplant abwesend bin, versende ich den Link zum Formular erst nach Kontaktaufnahme.

 

Zur Kontaktaufnahme einfach das folgende Formular nutzen, oder eine Mail an die am Seitenanfang verlinkte Mailadresse.

FAQ - Einspritzventil-Service

Wie lange dauert der Service an den Einspritzventilen?

Der Service an den Einspritzventilen dauert je nach Arbeitsaufkommen zwei bis fünf Werktage. Gegen eine zusätzliche Gebühr kann die Bearbeitung priorisiert und innerhalb von ein bis zwei Werktagen abgeschlossen werden.

 

Muss ich einen Zettel oder einen Ausdruck des Formulars in das Paket legen?


Nein, über das elektronische Formular habe ich bereits alle Informationen und kann die Ventile über den Absender und/oder den Ventiltyp zuordnen.

 

Muss ich beim Versand etwas beachten?


Bei alten Ventilen mit sichtbarer Ventilnadel ist es wichtig, dass diese vor mechanischen Einflüssen geschützt wird. Oftmals bricht das Plastikkäppchen, welches die Nadel schützt, während des Transports. Daher ist darauf zu achten, diese Ventile gut zu polstern.

 

Wie läuft das mit der Bezahlung?


Nach Abschluss der Arbeiten wird die Rechnung erstellt. Diese wird dann gemeinsam mit dem Protokoll an die hinterlegte Mailadresse versendet. Bei Bestellung über das Shopsystem erfolgt die Abrechnung über das System, das Protokoll wird dann bei Rückversand der Ventile per Mail übermittelt.

 

Werden bei dem Service auch die Dichtungen ersetzt?

Ja, im Rahmen des Services werden die Dichtungen und je nach Bauart auch Plastikkäppchen oder Schlauchstücke ersetzt. Diese Leistungen sind im Angebotspreis enthalten.

 

Können defekte Ventile repariert werden?

In den meisten Fällen sind Ventile nicht defekt, sondern lediglich nicht mehr gangbar. Durch mechanische, chemische und thermische Einwirkungen können fast alle Ventile wieder funktionstüchtig gemacht werden. Eine vollständige Zerlegung der Ventile ist bauartbedingt nicht möglich, da Ersatzteile wie Schließfedern oder Ventilnadeln nicht verfügbar sind.

 

Bietest du auch das Matching der Einspritzventile an?

Jein. Unter Matching versteht sich das Ausmessen vieler Einspritzventile zur Zusammenstellung eines optimalen Satzes. In diesem Fall müssen deutlich mehr Einspritzventile geprüft werden, als anschließend zur Verwendung kommen. Solltest du zum Zwecke des Matchings mehr Einspritzventile einschicken, als benötigt werden, muss ich deren Bearbeitung in Rechnung stellen, da die ermittelte Einspritzmenge den letzten Schritt nach Durchführung aller Arbeiten darstellt.

Aus meiner Erfahrung mit der Bearbeitung von mehreren Tausend Sätzen Einspritzventile kann ich jedoch berichten, dass ein solches Matching im Regelfall nicht notwendig ist. Durch die Optimierung der Einbaureihenfolge, die ich bei Einspritzventilen an Motoren mit mehr als einer Lambda-Sonde durchführe, ist die Gleichmäßigkeit der Einspritzmenge in ausreichendem Maß gewährleistet.

 

Was passiert, wenn Ventile nicht repariert werden können?

Falls einzelne Ventile nicht reparabel sind, wird meinerseits Kontakt aufgenommen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Ein Abbruch der Bearbeitung wird mit 50 % des vereinbarten Preises berechnet.

 

Bietest du auch Ersatzventile an?

Nein, ich halte keine Ersatzventile mehr auf Lager. In Absprache können Ersatzventile angeliefert werden, welche dann ohne weitere Kosten in den Satz eingepflegt werden.

 

Kann ich dir das Auto vorbeibringen und du baust die Ventile aus?

Nein, ich kann vor Ort keinen Aus- und Einbauservice bieten.

 

Kann ich die Ventile vorbeibringen und auf die Bearbeitung warten?

Die Ventile werden üblicherweise gesammelt an mehreren Maschinen simultan bearbeitet, um einen effizienteren Arbeitsablauf zu ermöglichen. Daher bearbeite ich keine Sätze einzeln.

 

Können auch Dieselventile geprüft, gereinigt und überholt werden?

Nein, Dieselventile (Injektoren) können auf meinem Prüfstand nicht geprüft werden. Aus diesem Grund biete ich auch keine Reinigung oder Überholung für Injektoren an.

 

Kannst du auch Hochdruckinjektoren für Benzindirekteinspritzer bearbeiten?

Jein. Es gibt einige wenige Ausnahmen, bei denen eine Bearbeitung möglich ist. Als grober Anhaltspunkt gilt: Alle Hochdruckeinspritzventile mit Teflonring am Injektorschaft und O-Ring-Abdichtung zur Einspritzleiste können bearbeitet werden. Injektoren mit verschraubtem Anschluss der Benzinrohre können jedoch nicht geprüft werden.

Kontaktformular

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Kontakt

Anschrift: vierliter.de, Hauptstraße 99, 56645 Nickenich

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.